Einsatzleiter Rettungsdienst

Wenn mehrere Fahrzeuge des Rettungsdienstes zum Einsatz kommen oder Koordinierungsbedarf bei größeren Einsätzen besteht, kommt der Einsatzleiter Rettungsdienst zum Einsatz.
Aufgaben des ELRD:
- Der ELRD ist den Kräften des Rettungsdienstes weisungsbefugt und hat folgende primäre Aufgaben: Ansprechpartner des Rettungsdienstes für alle am Einsatz beteiligten Kräfte (Polizei, Feuerwehr, etc.)
- Aufrechterhaltung der ständigen Kommunikation mit der Integrierten Leitstelle
- Sicherstellung eines reibungslosen Einsatzablaufes und damit Entlastung des medizinischen Personals
- Feststellung und Beurteilung der Schadenslage an der Einsatzstelle
- Koordination der rettungsdienstlichen Einsatzkräfte
- Koordination des Ablaufs der Rettungsarbeiten mit den Einsatzleitern der anderen eingesetzten Kräfte (Feuerwehr, THW,...)
- Verteilung der Patienten auf versorgungsspezifische Krankenhäuser
- Dokumentation des Einsatzgeschehens
- Erstellen eines Abschlussberichtes
Die Alarmierungsindikationen für den ELRD sind in der Alarm- und Ausrückeordnung des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung festgelegt. Die Integrierte Leitstelle alarmiert abhängig vom Meldebild des Notrufes bei folgenden Indikationen:
- Notfälle mit mehr als 3 Verletzte und/oder Erkrankte
- Notfall mit mehr als 3 Rettungsmittel (RTW,NEF,RTH)
- Bei unübersichtlichen Notfallsitautionen
- Brandeinsatz
- Unfall mit eingeklemmten Personen
- Unfall mit Gefahrgut
- Geiselnahme
- Bombendrohung
- Kampfmittelfung
- Unfall mit Fluggerät (bis 4 Insassen)
- Wasserrettungseinsatz
- Unfall im Forstbereich
- Jede Anforderung durch Rettungsdienstpersonal zur Unterstützung
- Einsätze mit besonderem Koordinierungsbedarf, ungewöhnlcihem Verlauf oder unbestimmter Zeitdauer
Der Einsatzleiter Rettungsdienst kann sich zur Unterstützung bei seinen Aufgaben die UG-SanEL hinzuziehen.
Text: Tobias Eismann